Parodontitis erkennen und behandeln: Warnsignale ernst nehmen

Parodontitis erkennen und behandeln: Warnsignale ernst nehmen

Parodontitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Mundraum und betrifft Millionen von Menschen weltweit. Viele Patientinnen und Patienten nehmen die Warnsignale einer beginnenden Zahnfleischerkrankung jedoch nicht ernst oder bemerken diese erst spät. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Parodontitis frühzeitig erkennen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum schnelle Reaktion so wichtig ist.

Was ist Parodontitis?

Parodontitis – umgangssprachlich auch „Parodontose“ genannt – ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, ausgelöst durch bakterielle Beläge (Plaque) auf den Zahnoberflächen. Die Erkrankung beginnt meist schleichend und verursacht anfangs kaum Schmerzen. Unbehandelt kann Parodontitis jedoch zu Zahnverlust führen und das Risiko für Allgemeinerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Warnsignale für Parodontitis: Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder beim Biss in einen Apfel
  • Rötungen und Schwellungen des Zahnfleisches
  • Zurückgehendes Zahnfleisch (länger wirkende Zähne)
  • Empfindlichkeit gegenüber kalten oder heißen Speisen
  • Persistierender Mundgeruch
  • Lockere Zähne
  • Schmerzen beim Kauen

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, empfehlen wir dringend, zeitnah eine zahnärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.

Risikofaktoren für die Entstehung von Parodontitis

  • Unzureichende Mundhygiene
  • Rauchen
  • Diabetes mellitus
  • Genetische Vorbelastung
  • Stress
  • Hormonelle Veränderungen (z. B. in der Schwangerschaft)

Durch eine frühzeitige Erkennung dieser Risikofaktoren können Sie aktiv der Entwicklung einer Parodontitis entgegenwirken.

Diagnose: Wie wird Parodontitis festgestellt?

Eine korrekte Diagnose kann nur durch die Fachzahnarztpraxis gestellt werden. Dabei werden unter anderem folgende Methoden eingesetzt:

  • Visuelle Kontrolle des Zahnfleisches
  • Messung der Zahnfleischtaschentiefen
  • Röntgenaufnahmen zur Beurteilung des Kieferknochens
  • Bakterientests im Labor

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen – idealerweise zweimal im Jahr – helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Behandlung von Parodontitis: Was können Sie erwarten?

Die Behandlung von Parodontitis orientiert sich am Schweregrad der Erkrankung. Ziel ist immer, die Entzündung zu beseitigen, das Zahnfleisch zu stabilisieren und weiteren Knochenverlust zu verhindern:

  1. Professionelle Zahnreinigung: Entfernung von Plaque und Zahnstein.
  2. Wirksame Mundhygiene: Anleitung zur optimalen Zahnpflege für zu Hause.
  3. Tiefenreinigung: Reinigung der Zahnfleischtaschen und Wurzeloberflächen unter lokaler Betäubung.
  4. In schweren Fällen: chirurgische Maßnahmen zur Regeneration von Gewebe oder zum Knochenaufbau.
  5. Regelmäßige Nachsorge zur langfristigen Gesunderhaltung.

Bei Dr. Marc Hinze, Ihrem Zahnarzt in Brixen im Thale, beraten wir Sie individuell und bieten moderne Therapiekonzepte für Ihre Parodontitisbehandlung an.

Vorbeugung: Schützen Sie Ihr Zahnfleisch

Sie können das Risiko einer Parodontitis deutlich senken, wenn Sie folgende Maßnahmen beachten:

  • Gründliche Mundhygiene mit Zahnbürste und Interdentalbürsten
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen
  • Verzicht auf Tabakkonsum
  • Blutzuckereinstellung bei Diabetes
  • Gesunde, vitaminreiche Ernährung

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin – Ihr Zahnarztteam der Praxis Alpenzahnarzt in Brixen im Thale ist gerne für Sie da.

Fazit: Warnsignale ernst nehmen lohnt sich

Parodontitis entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Wer auf die frühen Warnsignale achtet und regelmäßig Zahnarztbesuche wahrnimmt, kann schwerwiegende Folgen verhindern. Setzen Sie auf Prävention, moderne Diagnostik und individuelle Therapie für lebenslange Zahngesundheit.

Sie suchen einen erfahrenen Spezialisten für Parodontologie in Tirol? Kontaktieren Sie unser Team gerne für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung in Brixen im Thale. Hier geht es zum Kontaktformular.

Inhaltsübersicht