Zahnimplantat statt Prothese: Welche Lösung ist die richtige?
Der Verlust eines Zahnes oder mehrerer Zähne stellt viele Menschen vor die Frage: Soll ich mich für ein Zahnimplantat oder für eine Zahnprothese entscheiden? Beide Lösungen haben ihre Vorteile – aber welche passt zu Ihren individuellen Bedürfnissen? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der Ihnen die Entscheidung erleichtern kann.
Was ist ein Zahnimplantat?
Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die dauerhaft in den Kieferknochen eingesetzt wird. Auf dem Implantat kann dann eine Zahnkrone, Brücke oder sogar eine Prothese befestigt werden. Diese Lösung kommt dem natürlichen Zahngefühl besonders nahe und überzeugt durch Stabilität und Langlebigkeit.
Was ist eine Prothese?
Eine Zahnprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz. Es gibt verschiedene Formen wie Teilprothesen für einzelne fehlende Zähne oder Vollprothesen für einen vollständig zahnlosen Kiefer. Prothesen werden individuell angepasst, bieten jedoch meist weniger Komfort und Halt als Implantate.
Zahnimplantate und Prothesen im Vergleich
Kriterium | Zahnimplantat | Prothese |
---|---|---|
Tragekomfort | Sehr hoch, festsitzend | Herausnehmbar, kann drücken |
Haltbarkeit | Oft Jahrzehnte | 5-10 Jahre, dann meist Austausch nötig |
Kauverhalten | Nahezu wie eigener Zahn | Eingeschränkt möglich |
Knochenrückgang | Wird verhindert | Meist nicht vermeidbar |
Ästhetik | Sehr natürlich | Künstlich, kann auffallen |
Pflegeaufwand | Wie natürliche Zähne | Regelmäßige Reinigung außerhalb des Mundes |
Preis | Höher in der Anschaffung | Kostengünstiger |
Vorteile von Zahnimplantaten
- Natürliche Ästhetik und Funktion
- Erhalt des Kieferknochens
- Festsitzender Zahnersatz – kein Verrutschen oder Druckstellen
- Langlebigkeit und hohe Lebensqualität
- Kein Beschleifen gesunder Nachbarzähne notwendig
Mehr zur Implantologie bei Alpenzahnarzt erfahren Sie auf unserer Startseite.
Vorteile von Prothesen
- Preisgünstigere Sofortlösung
- Keine chirurgischen Eingriffe notwendig
- Relativ schnelle Anpassung möglich
Für wen eignet sich welches Verfahren?
Zahnimplantate eignen sich besonders für Patientinnen und Patienten mit guter Knochensubstanz und ohne schwere Allgemeinerkrankungen. Wer eine dauerhafte, komfortable Lösung sucht, profitiert am meisten von Implantaten. Prothesen bieten sich an, wenn größere Zahnlücken rasch geschlossen werden sollen oder wenn medizinische Gründe gegen einen implantologischen Eingriff sprechen.
Häufige Fragen zu Zahnimplantaten
Wie läuft die Behandlung ab?
Der chirurgische Eingriff zum Einsetzen eines Zahnimplantats erfolgt meist unter örtlicher Betäubung. Nach der Einheilphase wird der Zahnersatz befestigt. Mehr zum genauen Ablauf erfahren Sie im Magazin der Alpenzahnarztpraxis.
Tut ein Zahnimplantat weh?
Dank moderner Anästhesieverfahren verspüren die meisten Patientinnen und Patienten kaum Schmerzen. Nach der Behandlung sind leichte Beschwerden möglich, die aber schnell abklingen.
Was kostet ein Zahnimplantat?
Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Behandlung. Eine persönliche Beratung in unserer Praxis gibt Aufschluss über Ihre individuelle Situation.
Darum Alpenzahnarzt: Ihr Spezialist für Implantologie in Tirol
Dr. Marc Hinze, M.Sc., ist spezialisiert auf Implantologie und Parodontologie. Unsere Praxis Alpenzahnarzt in Brixen im Thale bietet moderne Technologie und individuelle Betreuung für die beste Lösung Ihrer Zahnlücke. Unser Team berät Sie gerne!
Vereinbaren Sie Ihren Termin bequem online und profitieren Sie von einer ausführlichen, persönlichen Beratung.
Fazit: Zahnimplantat oder Prothese – eine individuelle Entscheidung
Die Wahl zwischen Zahnimplantat und Prothese ist von persönlichen Wünschen, gesundheitlichen Voraussetzungen und dem vorhandenen Budget abhängig. Lassen Sie sich in der Alpenzahnarzt Praxis von Dr. Marc Hinze kompetent beraten, um die für Sie beste Lösung zu finden.